Lithium-Akkus sind heute die erste Wahl für elektronische Geräte. Sie entladen sich nicht so rasch wie herkömmliche Akkus, der gefürchtete Memory-Effekt ist Geschichte und sie haben eine lange Lebensdauer. Doch die richtige Entsorgung von lithiumhaltigen Akkus – und auch von Lithium-Batterien – ist enorm wichtig. Wir sagen dir, wo du Altakkus entsorgen kannst, außerdem haben wir Tipps, wie man die von Lithium-Ionen-Akkus ausgehende Brandgefahr eindämmt.

Lithiumhaltige Akkus und Batterien erkennen

Lithium-Akku Kennzeichnung

Lithiumhaltige Akkus, auch Lithium-Ionen-Akkus genannt, stecken in zahlreichen Geräten und „Spielereien“. Von Notebooks über Smartphones bis hin zu kabellosen Kopfhörern und deren Lade-Cases, in E-Zigaretten, auch in Gartengeräten und Spielzeugen und vielen weiteren Geräten sind lithiumhaltigen Akkus und Batterien zu finden. Sie versorgen auch E-Autos, E-Bikes, Pedelecs und E-Scooter zuverlässig mit Energie. 

Darum variiert die Form dieser Akkus stark, denn sie werden den Anforderungen der Geräte angepasst. Diese Formenvielfalt macht es notwendig, auf die Kennzeichnung zu achten, um zu erkennen, ob es sich um lithiumhaltige Akkus handelt. Leider ist die Kennzeichnung mit „li“ oder „Li-Ion“ freiwillig. Findest du jedoch diesen Hinweis, handelt es sich sicher um Lithium-Akkus. Auch einige Knopfzellen sind lithiumhaltig. Aufladbare moderne Geräte sind heute meist mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet.

Ausklappen: Unterschiede zwischen Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus sind nicht nur in einer Vielzahl von Formen und Größen erhältlich, sondern sie unterscheiden sich auch in der chemischen Zusammensetzung und den Spannungsbereichen. Ursprünglich dominierten Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulatoren den Markt. Inzwischen sind jedoch NMC-Akkumulatoren (basierend auf Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxiden) aufgrund ihrer ausgewogenen Eigenschaften in Bezug auf Energiekapazität, Sicherheit und Lebensdauer führend. 


Entsorgung von Lithium-Akkus und Lithium-Batterien

Das Umweltbundesamt berichtet, Zitat: “Altbatterien können giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie stark brennbare Inhaltsstoffe enthalten. Um Mensch und Umwelt zu schützen und Wertstoffe in hohem Maße wiederzugewinnen, müssen sie getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und recycelt werden. Im Jahr 2022 stieg die Sammelmenge an Gerätebatterien um 2.795 Tonnen bzw. 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.”

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/altbatterien#im-jahr-2022-hat-deutschland-alle-von-der-eu-geforderten-mindestziele-erreicht

Die Menge an Akkus, die entsorgt werden muss, stieg also enorm an. Unter den Batterien und Akkus befinden sich wegen ihrer Energiedichte und positiven Eigenschaften viele lithiumhaltige Akkumulatoren. Diese müssen sorgfältig und richtig entsorgt werden. 

Für Verbraucher liegt dafür auch eine gesetzliche Pflicht vor. Diese Verpflichtung geht aus dem „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz – BattG)“ hervor. Unter die Entsorgungspflicht fallen natürlich nicht nur lithiumhaltige Akkus, sondern alle Arten von Batterien und Akkumulatoren.

Sammelstellen und Rückgabemöglichkeiten für Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Batterien

Händler, die Akkus und Batterien verkaufen, sind verpflichtet, Altakkus und Altbatterien zurückzunehmen. Hierbei ist es irrelevant, ob es sich um Geräte-, Fahrzeug- oder Industriebatterien handelt – solange der Händler diese Batterietypen im Sortiment hat oder hatte

Die Batterierücknahme und die Entsorgung von Akkus und Lithium-Akkus ist daher bei vielen Sammel- und Rücknahmestellen möglich. Insgesamt gibt es bundesweit etwa 200.000 Sammelstellen für Altbatterien und Altakkus. 

Sammelstellen für die Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus:

  • Wertstoffhöfe: kommunale Sammelstellen, wie Wertstoffhöfe, nehmen Batterien und Akkus zurück, auch Lithium-Akkus
  • Freiwillige Sammelstellen: Dazu zählen Unternehmen, Behörden und Vereine, die als Teil ihres Umweltbeitrags Sammelstellen anbieten
  • Supermärkte und Drogeriemärkte: Oftmals stehen Sammelboxen direkt im Eingangs- oder Ausgangsbereich, ansonsten an der Kasse nachfragen
  • Warenhäuser: Einkaufszentren und Kaufhäuser haben meist eine Kundeninformation, wo Altbatterien und Akkus zurückgegeben werden können
  • Elektro-Fachgeschäfte: sie gewährleisten eine fachgerechte Entsorgung alter Batterien und Akkus 
  • Baumärkte: Neben Werkzeugen und Baumaterialien nehmen Baumärkte auch alte Akkus und Batterien entgegen
Ausklappen: Unterschied zwischen Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Batterien sind Einweg-Primärzellen, die bekannt für ihre Langlebigkeit und ihre einfache und kostengünstige Herstellung sind. Sie nutzen Lithiummetall als Anode und arbeiten durch die Oxidation dieses Metalls, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen eine langfristige Energieversorgung ohne Wiederaufladung benötigt wird.

Im Gegensatz dazu sind Lithium-Ionen-Batterien wiederaufladbare Sekundärzellen, die sich durch eine hohe Energiedichte auszeichnen und keinen Memory-Effekt aufweisen, der die Ladekapazität über die Zeit reduziert. Es handelt sich daher um Akkus. Sie sind zwar anfänglich teurer in der Anschaffung, bieten jedoch langfristige Kostenvorteile und sind besonders geeignet für Geräte, die regelmäßig aufgeladen werden müssen. Ein Nachteil ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Hitze, die ihre Lebensdauer verkürzen kann.


Sonderfall: Lithium-Ionen-Akkus aus E-Bikes und E-Scootern entsorgen

Lithium-Ionen-Akkus aus E-Bikes und E-Scootern sind eine besondere Kategorie und werden als Industriebatterien klassifiziert. Diese können kostenfrei bei den Vertreibern (Händler und Hersteller) zurückgegeben werden, aber nicht an einer Supermarktkasse. So sind Fahrradhändler und andere Händler, die E-Bikes und Pedelecs verkaufen, dazu verpflichtet, Fahrrad-Akkus zurückzunehmen. Eine weitere Anlaufstelle zur Entsorgung von E-Bike-Akkus und E-Scooter-Akkus sind Wertstoffhöfe.

Ausklappen: Warum ist die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus wichtig?

Das A und O ist bei allen Akkus und Batterien, aber besonders bei Lithium-Akkus und -Batterien, dass sie niemals im Hausmüll oder in der freien Natur entsorgt werden. Auch in eine in manchen Kommunen vorhandene Wertstofftonne gehören sie nicht.

Das mag zwar logisch erscheinen, doch die Realität zeigt, dass neben anderem Müll und Abfall auch Akkus und Batterien falsch oder illegal entsorgt werden. Eine solche “Entsorgung” birgt Risiken. Zum einen kann es zu Bränden kommen, zum anderen können austretende Stoffe die Gesundheit stark gefährden und die Umwelt belasten.

Entzünden sich lithiumhaltige Batterien und Akkus in den Fahrzeugen von Entsorgungsunternehmen, also bei der Müllabfuhr des Hausmülls, oder in den dazugehörenden Betrieben, sind Menschenleben, die Entsorgungsanlagen und die Umwelt in Gefahr.

Eine sichere und umweltfreundliche Entsorgung von Lithium-Akkus und -Batterien ist daher nicht nur ein wichtiger Teil des Recyclingkreislaufs, sondern schützt genannte Menschenleben, Entsorgungsstrukturen und die Umwelt. Die Entsorgung von Lithium-Akkus und -Batterien und anderen Altbatterien und Altakkus wird daher vom Gesetzgeber vorangetrieben und über zahlreiche, unterschiedliche Anlaufstellen ermöglicht.


Sicherer Umgang mit Lithium-Akkus

Während der Nutzung von Geräten mit Lithium-Akkus muss man stets Vorsicht walten lassen. Mechanische Schäden, zu hohe Temperaturen oder ein lockerer Umgang mit der Lagerung können zu internen sowie externen Kurzschlüssen führen, die schwere Konsequenzen nach sich ziehen können. Bekommen die Pole Kontakt, kann es zu einem Brand oder sogar zu einer Explosion kommen.

Nicht nur für die Geräte, sondern auch für die Umwelt und die Gesundheit sind solche Unfälle bedrohlich. Austretende Gase oder Flüssigkeiten aus beschädigten Batterien können stark reizend und gesundheitsschädlich sein. Gelangen diese Stoffe in die Umwelt, richten sie teils schweren Schaden an. Deshalb ist es wichtig, lithiumhaltige Akkus und Batterien richtig handzuhaben und aufzubewahren.

Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Akkus

  • Lithium-Akkus und Lithium-Ionen-Batterien sollten keine Stöße oder Schläge abbekommen und auch nicht herunterfallen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Beschädigte Lithium-Akkus (ausgelaufen, aufgebläht, verformt oder anders beschädigt) dürfen nicht in Geräten verbleiben oder eingesetzt werden. Sie sollten am besten mit abgeklebten Polen in einem Transportbehälter wie beispielsweise einem Schraubglas schnellstmöglich zu einer Entsorgungsstelle gebracht werden.
  • Die Pole von gebrauchten Lithium-Akkus und -Batterien sollten während der Zwischenlagerung bis zur Entsorgung mit Paketband abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Lithiumhaltige Akkus und Batterien sollten nicht in feuchter Umgebung gelagert oder geladen werden.
  • Lithium-Akkus und -Batterien müssen vor hohen Temperaturen geschützt werden, daher dürfen sie nicht der Sonne ausgesetzt werden. Auch Autos heizen sich je nach Witterung stark auf, daher sollten Akkus und Batterien nicht im Auto liegen gelassen werden.
  • Beim Laden des Akkus sollte nur das vorgesehene Ladekabel und Ladegerät verwendet werden und der Ladevorgang unter Aufsicht passieren. Über Nacht bzw. während man schläft den Akku zu laden, ist daher nicht ratsam. Ebenfalls sollten sich in der Umgebung keine brennenden Gegenstände und Materialien befinden. Sinnvoll ist aber ein Rauchmelder in der Nähe.

Lithium-Akku brennt – was tun? 

Glücklicherweise kommt es selten zu Lithium-Akku-Bränden. Zu bedenken ist aber, dass auch ein brennendes Laptop oder ein Smartphone einen Li-Akku enthält. In beiden Fällen können giftige, reizende und ätzende Dämpfe sowie Stoffe freigesetzt werden. 

Sollte also ein Akkubrand auftreten, muss man es vermeiden, diese Dämpfe einzuatmen. Kleine Brände können gegebenenfalls – was stark eingeschränkt ratsam ist – mit reichlich Wasser selbst gelöscht werden. Danach muss der Akku oder das Gerät einige Stunden unangetastet bleiben und beobachtet werden. Beim kleinsten Anzeichen, dass der Brand außer Kontrolle gerät, ist umgehend die Feuerwehr zu rufen! Am besten verlässt man sich von vornherein lieber auf sie. Die Feuerwehrkräfte sind übrigens sehr dankbar, wenn ihnen sofort mitgeteilt wird, dass es sich um einen Akkubrand handelt, damit sie entsprechend reagieren können.

Ausklappen: Warum ist Akku-Recycling wichtig und wertvoll?

Für die richtige Entsorgung und das anschließende Recycling von Lithium-Akkus sprechen verschiedene Aspekte:

Akku-Recycling fördert eine nachhaltige Ressourcennutzung und verringert die Notwendigkeit der Neugewinnung von Rohstoffen, was oft energieintensiv und umweltschädlich ist.

Die Rückgewinnung von Metallen und anderen Stoffen trägt auch dazu bei, die Belastung von Ökosystemen durch Bergbau zu reduzieren und schützt die biologische Vielfalt in betroffenen Regionen.

Zudem verringert die richtige Entsorgung und das Recycling von Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkus das Risiko von Umweltverschmutzung durch schädliche Chemikalien, die Böden, Grundwasser und die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen gefährden.

Nicht zu vergessen sind auch soziale Aspekte. Der Abbau der für Akkus benötigten Metalle und Stoffe erfolgt oft unter gefährlichen und unfairen Arbeitsbedingungen. Durch Recycling wird die Nachfrage nach neu abgebauten Materialien gesenkt, was indirekt dafür sorgt, dass die Arbeitsbedingungen in den Abbauregionen verbessert werden.

Darüber hinaus hat die Wiederverwendung von Metallen aus alten Akkus einen wirtschaftlichen Nutzen, da sie zur Sicherung der Versorgungskette für die Herstellung neuer Akkus beiträgt. Dies ist besonders wichtig, da die Nachfrage nach Akkus mit der wachsenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien steigt. Zudem machen wir uns durch Recycling von lithiumhaltigen Akkus in Europa weniger abhängig von der Lieferung der wichtigen Materialien aus anderen Teilen der Welt.


Fazit: Lithiumhaltige Akkus gehören in den Recyclingkreislauf

So gerne wir die Vorteile der heutigen Lithium-Ionen-Akkus in verschiedensten Geräten für Arbeit, Haushalt, Garten, Freizeit, Hobby und Fortbewegung nutzen, so sehr müssen wir auch die Verantwortung für die fachgerechte Entsorgung ernst nehmen. Das richtige Entsorgen von lithiumhaltigen Akkus und Batterien ins Recycling ist ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit weit über den eigenen Haushalt hinaus. Nutze also die zahlreichen Rückgabemöglichkeiten und sei Teil einer nachhaltigen Zukunft. Jeder Akku, der den Weg zurück in den Recyclingkreislauf findet, ist ein Gewinn für uns alle.

EDV Worms-Tintenmarkt_Banner